Preisanalyse

Finden Sie die richtige Preisgestaltung mit unserer umfassenden Marktforschungskompetenz

Hier sind die bekanntesten Methoden, um die richtige Preisgestaltung zu finden.

Die Preisgestaltung ist ein wesentlicher Bestandteil des Marketing-Mix. Aber selbst erfolgreiche Unternehmen haben manchmal keine optimierte Preisgestaltung für ihre Produkte oder Dienstleistungen: Einige könnten mehr ihrer Produkte zu einem niedrigeren Preis verkaufen, während andere durch zu niedrige Preise an Gewinn verlieren, obwohl die Verbraucher bereit wären, mehr auszugeben.

Preisempfindlichkeitmesser (PSM) von Van Westendorp

Ein bekanntes Verfahren zur Preisfindung geht auf Peter Van Westendorp zurück. Van Westendorp liefert mithilfe eines einfachen Verfahrens Antworten auf die folgenden beiden Fragen:

  • Welchen Preis würden Konsumenten für ein Produkt höchstens bezahlen?
  • Wie hoch darf mein Preis sein, damit das Produkt noch immer gekauft wird

Für die Analyse werden den Testpersonen vier Fragen gestellt:

(1) Zu welchem ​​Preis wäre das Produkt zu teuer, so dass Sie es nicht kaufen würden? (Zu teuer)

(2) Zu welchem ​​Preis würden Sie das Produkt als teuer bezeichnen, aber dennoch bereit sein, es zu kaufen? (teuer)

(3) Zu welchem ​​Preis würden Sie es als akzeptabel bezeichnen, so dass Ihnen ein guter Gegenwert für Ihr Geld geboten wird? (nicht günstig)

(4) Welcher ​​Preis wäre zu niedrig, so dass Sie eine mangelnde Qualität erwarten würden? (zu günstig)

Ein Vorteil der Van Westendorp-Methode ist die einfache, visuelle Ergebnisdarstellung in Form eines Schaubildes: auf der X-Achse werden die Preise und auf der Y-Achse die kumulierten Häufigkeiten (Prozentwerte der Befragten, die diesen Preis genannt haben) ausgewiesen. Nun werden vier Kurven gebildet, wobei bei den Dimensionen „günstig“ und „teuer“ inversive Werte vergeben werden, damit sich die Kurven schneiden.

Der Schnittpunkt der beiden Kurven „zu günstig“ und „zu teuer“ stellt den optimalen Preis dar. 

Der Schnittpunkt der Kurven „nicht teuer“ und „nicht günstig“ ist laut van Westendorp der Punkt der maximalen Preisdifferenz: an diesem Punkt finden genau gleich viele Konsumenten den Preis „teuer“ bzw. „günstig“. In der Wahrnehmung der allermeisten Konsumenten schneidet der Preis hier allerdings am besten ab.

Ein Nachteil der Van Westendorp-Methode ist, dass dieses Verfahren nicht auf Produkteigenschaften, sondern sich ausschliesslich mit dem Preis befasst.

Wie optimiere ich die Preisnachfragefunktion meines Unternehmens?

Die Preisnachfragefunktion gibt Hinweise auf das Verhältnis zwischen Preis und Umsatz, d.h. den Preis, zu dem ein Unternehmen die genaue Menge an Produkten verkauft, um den bestmöglichen Gewinn zu erzielen. Allerdings kennen nur wenige Unternehmen ihre Preisnachfragefunktion im Detail.

Gabor Granger Methode

Die beliebte Methode zur Untersuchung der Beziehung zwischen Preis und Umsatz wurde von Andre Garbor und Clive Granger entwickelt. Die Befragten geben die Wahrscheinlichkeit an, mit der sie ein Produkt zu einer Reihe definierter Preise kaufen würden. Während der gesamten Stichprobe werden die Preispunktinformationen kumuliert und eine Preisnachfragefunktion definiert. Jetzt kann der Umsatz für jeden Preis berechnet werden.

Die beliebte Methode zur Untersuchung der Beziehung zwischen Preis und Umsatz wurde von Andre Garbor und Clive Granger beeinflusst. Die Ansprüche geben die Wahrscheinlichkeit an, mit dem sie ein Produkt zu einer Reihe definierte Preise kaufen. Werden der Preis für die Preispunktinformationen kumuliert und eine Preisnachfragefunktion reagiert. Daher eignet es sich am besten für Produktinnovationen oder für Produkte, die weniger dem Wettbewerb ausgesetzt sind. Die Conjoint-Analyse bietet eine Lösung, um diesen Nachteil zu überwinden: über die Simulation werden bestimmte Produkteigenschaften wie Verpackungsdesign, Qualitätswahrnehmung, Geruch, Haptik und Preis von den Umfrageteilnehmern verglichen und bewertet.

Wir erstellen für Sie interaktive Dashboards, mit denen Sie die Ergebnisse mehrerer Studien gleichzeitig und in Echtzeit einsehen können

john-schnobrich-FlPc9_VocJ4-unsplash(1)

Konzeption

Wir konkretisieren mit Ihnen die Fragestellungen und stellen Ihnen die Fragebogenvorlagen zur Verfügung oder entwickeln einen maßgeschneiderten Fragebogen für Ihre Befragungen.

campaign-creators-pypeCEaJeZY-unsplash

Datenerhebung​

Sie laden Ihre Mitarbeiter über unsere Online-Plattform zur Befragung ein oder lagern den Einladungsprozess Prozess an uns aus.

brainstorming-colleagues-conversation-1260308

Reporting

Erhalten Sie Ergebnisse in Echtzeit über unser Online Reporting.

Teilen und versenden Sie eigenständig Teilberichte.

Unser Customer Success Team führt für Sie auf Wunsch tiefergehende Analysen mit Ihren Daten durch und bereitet aussagekräftige Auswertungen und Charts per Onlinebericht auf oder liefert maßgeschneidert im PowerPoint-Format.

Individuelle Lösung erforderlich?

Benötigen Sie eine individuelle Lösung für Ihr Projekt? Wir finden die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie mit unserem Newsletter interessante Case Studies und exklusive Angebote.

Zertifiziert nach ISO 27001

Alle Daten werden in einem BSI-zertifizierten Rechenzentrum in Deutschland gehostet, das die sehr hohen Datenschutz- und Sicherheits- anforderungen nach ISO 27001 erfüllt.

Kontaktieren Sie uns.