Datenschutz & Cookies

 

digitell.me als Betreiber der Plattform  erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten ausschließlich nach den strengen Vorgaben der im jeweiligen Land des Studienteilnehmers gültigen Datenschutzregelung.

Zudem sind für uns die allgemeinen Datenschutzbestimmungen, die rechtlichen Hinweise und die im „ICC/ESOMAR Internationaler Kodex für die Markt- und Sozialforschung“ festgehaltenen Standesregeln der Markt- und Sozialforschung der ESOMAR (European Society for Opinion and Marketing Research) bindend. Diese Datenschutzerklärung erstreckt sich nicht auf externe Links, die auf Internetangebote Dritter verweisen.

Im Rahmen Ihrer Registrierung erfragen wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Anschrift, Informationen über Ihren Haushalt und zu Ihrer Person (z.B. Familienstand, Bildungsstand, Berufstätigkeit). Diese persönlichen Angaben werden von uns streng vertraulich behandelt.

Zusätzlich zu ihren personenbezogenen Angaben können Sie uns weitere demographische Daten zur Verfügung stellen (wie Angaben über Bildungsstand, Interessen, Berufstätigkeit etc.). Diese Profildaten können Sie auf unserer Website jederzeit einsehen und ändern. Wir werden Sie von Zeit zu Zeit dazu einladen, Ihre Profildaten zu aktualisieren. Dies kann über eine eigene Profilumfrage stattfinden oder aber auch im Rahmen eines regulären Forschungsprojektes. Ferner behalten wir uns die Möglichkeit vor, Ihre demographischen Daten mit zusätzlichen Informationen anzureichern. Gemeinsam mit den personenbezogenen Daten nutzen wir diese Angaben, um eine Datenbank von Personen zu erstellen, die an Markt- und Sozialforschungsprojekten teilnehmen. Mit Hilfe dieser zusätzlichen Angaben ermitteln wir, welche Teilnehmer für bestimmte Forschungsprojekte eingeladen werden sollen. Diese Vorgaben erhalten wir von unseren Auftraggebern. Ferner kann es vorkommen, dass Ihre demographischen Daten in ausgewählten Forschungsprojekten gemeinsam mit Ihren Antworten aus der Studie zu Analysezwecken an unsere Auftraggeber weitergegeben werden. Selbstverständlich erfolgt hierbei keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten.

Darüber hinaus speichert Digitell.me Paradaten (z.B. zur Teilnahmehäufigkeit), die während Ihrer Mitgliedschaft nebenher entstehen. Diese können ebenfalls in ausgewählten Forschungsprojekten gemeinsam mit Ihren Antworten aus der Studie zu Analysezwecken an unsere Auftraggeber weitergegeben werden.

Ihre Daten werden für die Dauer Ihrer Mitgliedschaft gespeichert. Die Speicherung erfolgt auf ISO-zertifizierten Servern mit Standort in Deutschland. Sobald die Mitgliedschaft von einer Seite beendet wird, werden alle personenbezogenen sowie demographischen Daten aus der Datenbank gelöscht. Dies gilt nicht für Daten, zu deren Aufbewahrung wir gesetzlich verpflichtet sind. Hierzu zählen personenbezogene Daten, die bei der Abwicklung der Belohnungen anfallen und aus handelsrechtlichen oder steuerrechtlichen Gründen 10 Jahre aufbewahrt werden müssen (gemäß GoBD und §§ 238 ff. HGB).

Mit Ihrer Registrierung stimmen Sie zu, dass wir Sie per E-Mail (oder wenn Sie die Digitell.me-App nutzen auch per Push-Nachricht) zu Forschungsprojekten einladen dürfen. Auch kann es vorkommen, dass wir Sie zu ausgewählten Projekten per SMS einladen. Dies erfolgt jedoch nur mit vorheriger Einwilligung. Ferner nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten für die Prämienabwicklung und, falls Sie unseren Newsletter abonniert haben, um Sie über Neuigkeiten rund um Digitell.me zu informieren.

Wir möchten darauf hinweisen, dass Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adressen u.ä.) streng von Ihren Antwortdaten in Studien getrennt werden. Unsere Kunden erhalten ausschließlich die anonymen und zusammengefassten Ergebnisse einer Studie, niemals aber Ihre personenbezogenen Daten. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist somit nicht möglich.

Für weitere Informationen über den Schutz von Daten und die Nutzung persönlicher Informationen kontaktieren Sie bitte: datenschutz@digitell.me

Des Weiteren ist es möglich, dass wir Cookies durch einen Dritten platzieren. Die Platzierung dieser Cookies ermöglicht es, nachzuvollziehen welche Internetseiten oder Internet-Werbung Sie besuchen oder anschauen. Diese Daten können von einem Technologiepartner aufgezeichnet und an uns zurückgemeldet werden. Diese Informationen können wir für interne oder für von unseren Kunden in Auftrag gegebene Analysen im Rahmen von Marktforschungs-projekten verwenden. Auch kann es vorkommen, dass wir im Rahmen von Marktforschungsprojekten diese Daten mit Ergebnissen aus Marktforschungsprojekten, an denen Sie teilnehmen, nicht aber mit Ihren personenbezogenen Daten, verbundenen werden.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Informationen in anonymisierter Form an Dritte weiterzugeben. Des Weiteren kann die Information genutzt werden, um unsere Online Werbung effizienter zu gestalten.

Es ist möglich, dass wir einen Kunden gestatten, Inhalte auf den Umfrageseiten einzubinden, die Cookies verwenden. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Zugriff oder Kontrolle über diese Cookies haben. Diese Cookies unterliegen deren jeweiligen Datenschutzrichtlinien.
Die Annahme von Cookies, die von uns oder von einem Dritten platziert werden, können Sie jederzeit ablehnen. Dazu müssen Sie ihre Datenschutzeinstellungen des Web-Browsers, den Sie nutzen, entsprechend anpassen. Sie können Ihren Browser entweder so konfigurieren, dass er alle Cookies akzeptiert, alle Cookies ablehnt oder Sie beim Setzen eines Cookies benachrichtigt werden. Da jeder Browser anders ist, rufen Sie bitte das “Hilfe”-Menü Ihres Browsers auf, um zu erfahren, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Um zusätzliche Informationen zur Nutzung von Cookies von Dritten zu erhalten, unter anderen um herauszufinden, wie man sehen kann, welche Cookies platziert wurden und über die Möglichkeiten diese zu verwalten und zu löschen, besuchen Sie www.youronlinechoices.com/de/ oder www.aboutcookies.org/ oder www.allaboutcookies.org/ge/.

Auf unserer Internetseite wird zudem der Webanalysedienst Matomo eingesetzt. Matomo ist eine Open-Source-Software, welche die Zugriffe der Webseitenbesucher auswertet. Die Analyse wird mittels Cookies ermöglicht. Die Cookies sammeln Informationen hinsichtlich Ihrer Nutzung unserer Internetseite. Diese werden auf einem Server von Matomo in Deutschland gespeichert. Ihre IP-Adresse wird noch zuvor anonymisiert. Sie haben allerdings die Möglichkeit, zu verhindern, dass Cookies von Matomo auf Ihrem Computer gespeichert werden. Hierzu müssen Sie die Einstellungen an Ihrem Internetbrowser entsprechend modifizieren. Dies kann dazu führen, dass Sie unsere Internetseite nicht im kompletten Umfang verwenden können.

Es ist möglich, dass wir einen Kunden gestatten, Inhalte auf den Umfrageseiten einzubinden, die Cookies verwenden. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Zugriff oder Kontrolle über diese Cookies haben. Diese Cookies unterliegen deren jeweiligen Datenschutzrichtlinien.
Die Annahme von Cookies, die von uns oder von einem Dritten platziert werden, können Sie jederzeit ablehnen. Dazu müssen Sie ihre Datenschutzeinstellungen des Web-Browsers, den Sie nutzen, entsprechend anpassen. Sie können Ihren Browser entweder so konfigurieren, dass er alle Cookies akzeptiert, alle Cookies ablehnt oder Sie beim Setzen eines Cookies benachrichtigt werden. Da jeder Browser anders ist, rufen Sie bitte das “Hilfe”-Menü Ihres Browsers auf, um zu erfahren, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Um zusätzliche Informationen zur Nutzung von Cookies von Dritten zu erhalten, unter anderen um herauszufinden, wie man sehen kann, welche Cookies platziert wurden und über die Möglichkeiten diese zu verwalten und zu löschen, besuchen Sie www.youronlinechoices.com/de/ oder www.aboutcookies.org/ oder www.allaboutcookies.org/ge/.

Des Weiteren speichert Digitell.me bei der Teilnahme an Befragungen Ihre zum Zeitpunkt der Befragung aktuelle IP-Adresse zu statistischen und analytischen Zwecken, um bspw. Doppelteilnahmen zu verhindern. Die IP-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben und nicht zusammen mit persönlichen Angaben in Befragungen ausgewerte

Es ist möglich, dass wir einen Kunden gestatten, Inhalte auf den Umfrageseiten einzubinden, die Cookies verwenden. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Zugriff oder Kontrolle über diese Cookies haben. Diese Cookies unterliegen deren jeweiligen Datenschutzrichtlinien.
Die Annahme von Cookies, die von uns oder von einem Dritten platziert werden, können Sie jederzeit ablehnen. Dazu müssen Sie ihre Datenschutzeinstellungen des Web-Browsers, den Sie nutzen, entsprechend anpassen. Sie können Ihren Browser entweder so konfigurieren, dass er alle Cookies akzeptiert, alle Cookies ablehnt oder Sie beim Setzen eines Cookies benachrichtigt werden. Da jeder Browser anders ist, rufen Sie bitte das “Hilfe”-Menü Ihres Browsers auf, um zu erfahren, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Um zusätzliche Informationen zur Nutzung von Cookies von Dritten zu erhalten, unter anderen um herauszufinden, wie man sehen kann, welche Cookies platziert wurden und über die Möglichkeiten diese zu verwalten und zu löschen, besuchen Sie www.youronlinechoices.com/de/ oder www.aboutcookies.org/ oder www.allaboutcookies.org/ge/.

Unser Internetauftritt verwendet Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird („Facebook“). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel oder ein „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls Sie kein Mitglied von Facebook sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook. Wenn Sie Facebookmitglied sind und nicht möchten, dass Facebook über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Ebenfalls ist es möglich Facebook-Social-Plugins mit Add-ons für Ihren Browser zu blocken, zum Beispiel mit dem Facebook Blocker.

Es ist möglich, dass wir einen Kunden gestatten, Inhalte auf den Umfrageseiten einzubinden, die Cookies verwenden. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Zugriff oder Kontrolle über diese Cookies haben. Diese Cookies unterliegen deren jeweiligen Datenschutzrichtlinien.
Die Annahme von Cookies, die von uns oder von einem Dritten platziert werden, können Sie jederzeit ablehnen. Dazu müssen Sie ihre Datenschutzeinstellungen des Web-Browsers, den Sie nutzen, entsprechend anpassen. Sie können Ihren Browser entweder so konfigurieren, dass er alle Cookies akzeptiert, alle Cookies ablehnt oder Sie beim Setzen eines Cookies benachrichtigt werden. Da jeder Browser anders ist, rufen Sie bitte das “Hilfe”-Menü Ihres Browsers auf, um zu erfahren, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Um zusätzliche Informationen zur Nutzung von Cookies von Dritten zu erhalten, unter anderen um herauszufinden, wie man sehen kann, welche Cookies platziert wurden und über die Möglichkeiten diese zu verwalten und zu löschen, besuchen Sie www.youronlinechoices.com/de/ oder www.aboutcookies.org/ oder www.allaboutcookies.org/ge/.

Außerdem nutzen wir Plugins des Dienstes Twitter. Diese Plugins werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Sie sind an Begriffen wie “Twitter” oder “Folge” verbunden mit einem stilisierten blauen Vogel erkennbar.
Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Internetauftritts aufruft, die einen solchen Button enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt der Twitter-Plugins wird von Twitter direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Twitter, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Twitter.

Es ist möglich, dass wir einen Kunden gestatten, Inhalte auf den Umfrageseiten einzubinden, die Cookies verwenden. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Zugriff oder Kontrolle über diese Cookies haben. Diese Cookies unterliegen deren jeweiligen Datenschutzrichtlinien.
Die Annahme von Cookies, die von uns oder von einem Dritten platziert werden, können Sie jederzeit ablehnen. Dazu müssen Sie ihre Datenschutzeinstellungen des Web-Browsers, den Sie nutzen, entsprechend anpassen. Sie können Ihren Browser entweder so konfigurieren, dass er alle Cookies akzeptiert, alle Cookies ablehnt oder Sie beim Setzen eines Cookies benachrichtigt werden. Da jeder Browser anders ist, rufen Sie bitte das “Hilfe”-Menü Ihres Browsers auf, um zu erfahren, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Um zusätzliche Informationen zur Nutzung von Cookies von Dritten zu erhalten, unter anderen um herauszufinden, wie man sehen kann, welche Cookies platziert wurden und über die Möglichkeiten diese zu verwalten und zu löschen, besuchen Sie www.youronlinechoices.com/de/ oder www.aboutcookies.org/ oder www.allaboutcookies.org/ge/.

Ferner bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich unter der Nutzung, der in Ihren Facebook Account gespeicherten Daten, über den Service „Facebook Connect“ auch bei Digitell.me zu registrieren.
Bei der Nutzung von „Facebook Connect“ werden Facebook Profildaten und auf Facebook öffentliche Daten aus Ihrem Facebook-Profil an Digitell.me übertragen. Umgekehrt können Daten von Digitell.me an Ihr Facebook-Profil übertragen werden. Ihre übertragenen Daten werden von Digitell.me zum Zweck der Registrierung gespeichert und verarbeitet. Mit der Registrierung auf Digitell.me über „Facebook Connect“, stimmen Sie der Übertragung von Profildaten aus Ihrem Facebook-Profil an Digitell.me sowie der Übertragung von Daten zur Nutzung von Digitell.me an Facebook zu. „Facebook Connect“ ist ein Angebot von Facebook, Inc. Die Nutzung von Facebook Connect unterliegt den Datenschutzbedingungen und Nutzungsbedingungen von Facebook.

Bei der Teilnahme an Projekten speichert Digitell.me Ihre zum Zeitpunkt der Teilnahme aktuelle IP-Adresse und Browserkonfiguration zu statistischen und analytischen Zwecken und um z.B. Doppelteilnahmen zu verhindern. Diese Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und nicht zusammen mit Ihren persönlichen Angaben in Befragungen ausgewertet.

Um die Auftraggeber von Digitell.me bei der Gewährleistung der Integrität von Studienergebnisse zu unterstützen, nutzt Digitell.me darüber hinaus die digitale Fingerabdrucktechnologie. Im Allgemeinen weisen digitale Fingerabdrucktechnologien dem Computer eines Benutzers eine einmalige Kennung zu, um den Computer identifizieren und verfolgen zu können. Die Technologie analysiert öffentlich verfügbare Informationen und Daten, die über den Internetbrowser des Computers und über andere öffentlich zugängliche Datenpunkte gesammelt wurden, u. a. die technischen Einstellungen, die Merkmale und die IP-Adresse des Computers, um eine einmalige Kennung zu erstellen, welche dem Computer zugewiesen wird. Nach Erstellung der einmaligen Kennung speichert Digitell.me nicht die durch die Technologie zur Erstellung der einmaligen Kennung analysierten Daten. Neben den Bemühungen von Digitell.me, seine Auftraggeber beim Schutz und der Gewährleistung der Integrität von Studienergebnissen zu unterstützen, kann Digitell.me (a) Ihre einmalige Kennung mit Ihnen oder jeglichen Ihrer personenbezogenen Daten verknüpfen oder verbinden; (b) Ihre einmalige Kennung mit den Auftraggebern von Digitell.me teilen; und (c) eine Ihnen zugewiesene, einmalige Kennung von Dritten erhalten oder annehmen. Jegliche einmalige Kennung(en), welche von Digitell.me angenommen wurde(n) und mit einer bestimmten Person verknüpft ist/sind, wird/werden gemäß dieser Datenschutzerklärung geschützt.

 

Auf der dgitell.me-Webseite oder in E-Mails finden Sie Weblinks (oder andere Kontaktdetails) zu anderen Webseiten von Unternehmen oder Organisationen, die Sie interessieren könnten. Digitell.me übernimmt keine Haftung für Informationen, Produkte, Dienstleistungen oder Materialien, die über diese durch Links verbundenen Webseiten erhältlich sind.

Um die Auftraggeber von Digitell.me bei der Gewährleistung der Integrität von Studienergebnisse zu unterstützen, nutzt Digitell.me darüber hinaus die digitale Fingerabdrucktechnologie. Im Allgemeinen weisen digitale Fingerabdrucktechnologien dem Computer eines Benutzers eine einmalige Kennung zu, um den Computer identifizieren und verfolgen zu können. Die Technologie analysiert öffentlich verfügbare Informationen und Daten, die über den Internetbrowser des Computers und über andere öffentlich zugängliche Datenpunkte gesammelt wurden, u. a. die technischen Einstellungen, die Merkmale und die IP-Adresse des Computers, um eine einmalige Kennung zu erstellen, welche dem Computer zugewiesen wird. Nach Erstellung der einmaligen Kennung speichert Digitell.me nicht die durch die Technologie zur Erstellung der einmaligen Kennung analysierten Daten. Neben den Bemühungen von Digitell.me, seine Auftraggeber beim Schutz und der Gewährleistung der Integrität von Studienergebnissen zu unterstützen, kann Digitell.me (a) Ihre einmalige Kennung mit Ihnen oder jeglichen Ihrer personenbezogenen Daten verknüpfen oder verbinden; (b) Ihre einmalige Kennung mit den Auftraggebern von Digitell.me teilen; und (c) eine Ihnen zugewiesene, einmalige Kennung von Dritten erhalten oder annehmen. Jegliche einmalige Kennung(en), welche von Digitell.me angenommen wurde(n) und mit einer bestimmten Person verknüpft ist/sind, wird/werden gemäß dieser Datenschutzerklärung geschützt.

 

Falls Sie Auskünfte zu Ihren von uns erhobenen Daten haben oder Fragen zur der Sicherheit unserer Internetseite haben, stehen wir Ihnen unter der E-Mail-Adresse datenschutz@digitell.me jederzeit gerne zur Verfügung.

Um die Auftraggeber von Digitell.me bei der Gewährleistung der Integrität von Studienergebnisse zu unterstützen, nutzt Digitell.me darüber hinaus die digitale Fingerabdrucktechnologie. Im Allgemeinen weisen digitale Fingerabdrucktechnologien dem Computer eines Benutzers eine einmalige Kennung zu, um den Computer identifizieren und verfolgen zu können. Die Technologie analysiert öffentlich verfügbare Informationen und Daten, die über den Internetbrowser des Computers und über andere öffentlich zugängliche Datenpunkte gesammelt wurden, u. a. die technischen Einstellungen, die Merkmale und die IP-Adresse des Computers, um eine einmalige Kennung zu erstellen, welche dem Computer zugewiesen wird. Nach Erstellung der einmaligen Kennung speichert Digitell.me nicht die durch die Technologie zur Erstellung der einmaligen Kennung analysierten Daten. Neben den Bemühungen von Digitell.me, seine Auftraggeber beim Schutz und der Gewährleistung der Integrität von Studienergebnissen zu unterstützen, kann Digitell.me (a) Ihre einmalige Kennung mit Ihnen oder jeglichen Ihrer personenbezogenen Daten verknüpfen oder verbinden; (b) Ihre einmalige Kennung mit den Auftraggebern von Digitell.me teilen; und (c) eine Ihnen zugewiesene, einmalige Kennung von Dritten erhalten oder annehmen. Jegliche einmalige Kennung(en), welche von Digitell.me angenommen wurde(n) und mit einer bestimmten Person verknüpft ist/sind, wird/werden gemäß dieser Datenschutzerklärung geschützt.

 

Falls Sie Auskünfte zu Ihren von uns erhobenen Daten haben oder Fragen zur der Sicherheit unserer Internetseite haben, stehen wir Ihnen unter der E-Mail-Adresse datenschutz@digitell.me jederzeit gerne zur Verfügung.

Änderung zu den Datenschutzrichtlinien

Digitell.me behält sich ausdrücklich vor, ihre Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen technischer Weiterentwicklungen erforderlich ist, und ggfs. diese Datenschutzerklärung anzupassen. Diese Datenschutzerklärung erstreckt sich nicht auf externe Links, die auf Internetangebote Dritter verweisen.

Zudem sind für uns die allgemeinen Datenschutzbestimmungen, die rechtlichen Hinweise und die im „ICC/ESOMAR Internationaler Kodex für die Markt- und Sozialforschung“ festgehaltenen Standesregeln der Markt- und Sozialforschung der ESOMAR (European Society for Opinion and Marketing Research) bindend. Diese Datenschutzerklärung erstreckt sich nicht auf externe Links, die auf Internetangebote Dritter verweisen.

Im Rahmen Ihrer Registrierung erfragen wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Anschrift, Informationen über Ihren Haushalt und zu Ihrer Person (z.B. Familienstand, Bildungsstand, Berufstätigkeit). Diese persönlichen Angaben werden von uns streng vertraulich behandelt.

Zusätzlich zu ihren personenbezogenen Angaben können Sie uns weitere demographische Daten zur Verfügung stellen (wie Angaben über Bildungsstand, Interessen, Berufstätigkeit etc.). Diese Profildaten können Sie auf unserer Website jederzeit einsehen und ändern. Wir werden Sie von Zeit zu Zeit dazu einladen, Ihre Profildaten zu aktualisieren. Dies kann über eine eigene Profilumfrage stattfinden oder aber auch im Rahmen eines regulären Forschungsprojektes. Ferner behalten wir uns die Möglichkeit vor, Ihre demographischen Daten mit zusätzlichen Informationen anzureichern. Gemeinsam mit den personenbezogenen Daten nutzen wir diese Angaben, um eine Datenbank von Personen zu erstellen, die an Markt- und Sozialforschungsprojekten teilnehmen. Mit Hilfe dieser zusätzlichen Angaben ermitteln wir, welche Teilnehmer für bestimmte Forschungsprojekte eingeladen werden sollen. Diese Vorgaben erhalten wir von unseren Auftraggebern. Ferner kann es vorkommen, dass Ihre demographischen Daten in ausgewählten Forschungsprojekten gemeinsam mit Ihren Antworten aus der Studie zu Analysezwecken an unsere Auftraggeber weitergegeben werden. Selbstverständlich erfolgt hierbei keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten.

Darüber hinaus speichert Digitell.me Paradaten (z.B. zur Teilnahmehäufigkeit), die während Ihrer Mitgliedschaft nebenher entstehen. Diese können ebenfalls in ausgewählten Forschungsprojekten gemeinsam mit Ihren Antworten aus der Studie zu Analysezwecken an unsere Auftraggeber weitergegeben werden.

Ihre Daten werden für die Dauer Ihrer Mitgliedschaft gespeichert. Die Speicherung erfolgt auf ISO-zertifizierten Servern mit Standort in Deutschland. Sobald die Mitgliedschaft von einer Seite beendet wird, werden alle personenbezogenen sowie demographischen Daten aus der Datenbank gelöscht. Dies gilt nicht für Daten, zu deren Aufbewahrung wir gesetzlich verpflichtet sind. Hierzu zählen personenbezogene Daten, die bei der Abwicklung der Belohnungen anfallen und aus handelsrechtlichen oder steuerrechtlichen Gründen 10 Jahre aufbewahrt werden müssen (gemäß GoBD und §§ 238 ff. HGB).

Mit Ihrer Registrierung stimmen Sie zu, dass wir Sie per E-Mail (oder wenn Sie die Digitell.me-App nutzen auch per Push-Nachricht) zu Forschungsprojekten einladen dürfen. Auch kann es vorkommen, dass wir Sie zu ausgewählten Projekten per SMS einladen. Dies erfolgt jedoch nur mit vorheriger Einwilligung. Ferner nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten für die Prämienabwicklung und, falls Sie unseren Newsletter abonniert haben, um Sie über Neuigkeiten rund um Digitell.me zu informieren.

Wir möchten darauf hinweisen, dass Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adressen u.ä.) streng von Ihren Antwortdaten in Studien getrennt werden. Unsere Kunden erhalten ausschließlich die anonymen und zusammengefassten Ergebnisse einer Studie, niemals aber Ihre personenbezogenen Daten. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist somit nicht möglich.

Für weitere Informationen über den Schutz von Daten und die Nutzung persönlicher Informationen kontaktieren Sie bitte:datenschutz@digitell.me